Das Wesentliche
Schach ist ein Brettspiel für zwei Spieler. Zu Beginn hat jeder Spieler 16 Figuren einer Farbe - weiß oder schwarz. Das Spiel wird von dem Spieler mit den weißen Steinen begonnen. Die Spieler ziehen abwechselnd, einen einzigen Zug zu einem Zeitpunkt. Das Spiel wird auf einem Brett mit den Abmessungen von 8 x 8 gespielt. Die Grundstellung der Schachfiguren ist wie folgt definiert:

Genau wie die Figuren, sind die Schachbrettfelder ebenfalls weiß und schwarz. Dennoch können alle Felder von beiden Spielern verwendet werden. Der weiße Spieler das Feld a1 in der linken unteren Ecke. Dieses Feld ist schwarz, Farben von anderen Feldern regelmäßig abwechseln in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
Jeder Zug bewegt eine eigene Figur auf einem Platz, der entweder leer oder besetzt von einer gegnerischen Figur (in diesem Fall wird die gegnerische Figur vom Brett entfernt) ist. Es gibt einen speziellen Zug namens Rochade. In diesem Fall werden zwei Steine in einem Zug (siehe unten) bewegt. Es ist Figuren nicht erlaubt besetzten Felder zu überspringen, außer für Springer (jederzeit) und Türme während Rochade.
Schachfiguren und ihre Bewegungsmuster
Jede Farbe hat sechs Arten von Figuren, die sich durch ihre Bewegungs-Optionen unterscheiden.
Bauer
In der Grundstellung sind Bauern in der zweiten und siebten Reihe.
Diese Figur kann nur vorwärts bewegt werden , d.h. von der Grundstellung zu dem anderen Ende des Schachbretts. Wenn ein Bauer auf dem Feld steht, wo er zu Beginn des Spiels stand, kann er entweder ein oder zwei Felder nach vorne verschoben werden, wie der Spieler entscheidet. Solche Züge halten den Bauern in einer Linie (z.B. Übergang von b2 auf b3 oder von b2 auf b4). Nach dem Verlassen des Startfeldes, können Bauern sich nur ein Feld vorwärts bewegen. Diese geradlinigen Bewegungen verlangen, dass das Zielfeld leer ist. Das Gleiche gilt für das übersprungene Feld, wenn ein Bauer zwei Felder aus der Grundstellung nach vorne zieht. Ein Bauer kann eine gegnerische Figur erobern, wenn diese Figur ein Feld diagonal vor dem Bauer steht (z.B. von b2 auf c3, oder von b2 auf a3).
Das Schlagen en passant Wenn ein Bauer zwei Felder vorrückt und anschließend direkt neben einem gegnerischen Bauer zum Stehen kommt, darf dieser geschlagen werden, als würde er nur ein Feld ziehen. Dieser Schritt kann nur in einer unmittelbaren Reaktion auf den gegnerischen Bauernzug durchgeführt werden.
Springer (S)
In der Grundstellung sind Springer in den Linien b und g der Reihen 1 und 8.
Dieser Spielstein bewegt sich ein Feld horizontal oder vertikal und setzt seine Bewegung in einem Feld diagonal fort. Im diagonalen Teil der Bewegung, muss der Springer weg von seiner früheren Stellung bewegt werden, nicht zurück. Der Springer darf über eigene und gegnerische Figuren springen. Einfach gesagt, die Bewegung hat eine L-Form.
Läufer (L)
In der Grundstellung sind Läufer in den Linien c und f der Reihen 1 und 8.
Läufer ziehen diagonal. Sie bewegen sich in einer Richtung über eine beliebige Anzahl von unbesetzten Feldern. Läufer, die auf weißen Feldern starten, verwenden nur weiße Felder während des Spiels; schwarze Läufer nur schwarze Felder.
Turm (T)
In der Grundstellung sind Türme in den Ecken des Schachbretts.
Ein Turm kann über beliebig viele unbesetzte Felder horizontal oder vertikal verschoben werden, d.h. in der Zeile oder in der Spalte, wo er steht.
Dame (D)
In der Grundstellung steht die Dame neben dem König. Es gilt die Regel "Damen auf D-Linie"-Regel. Die weiße Königin beginnt auf einem weißen Feld, die schwarze Königin beginnt auf einem schwarzen Feld.
Damen bewegen sich über eine beliebige Anzahl von unbesetzten Felder in beliebige Richtung - horizontal, vertikal oder diagonal. Allerdings müssen sie sich gerade bewegen. Die Richtungen können in einem Zug nicht kombiniert werden. Dies bedeutet, dass eine Dame die Vereinigung der Bewegungsmöglichkeiten eines Turms und einem Läufer hat.
König (K)
In der Grundstellung steht der weiße König auf dem Feld e1 und der schwarze König steht auf dem Feld e8.
Der König kann sich in jede Richtung bewegen (horizontal, vertikal oder diagonal) auf einen Nachbarfeld, das von keinem Spielstein des Gegners bedroht wird.
Rochade Die Rochade ist ein besonderer Schritt, bei dem ein Spieler zwei Spielsteine bewegen kann: den König und ein Turm. Dennoch zählt dies als einen Schritt des Königs. Der König bewegt sich von seiner Startposition zwei Felder horizontal in Richtung seines eigenen Turms, der noch nicht bewegt wurde. Dann wird der Turm über den König auf das Feld, das der König übersprungen hat gesetzt. Eine Rochade kann nur dann ausgeführt werden, wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind:
- Der König und der Turm wurden noch nicht bewegt.
- Das Feld, auf dem der König vor Rochade stand und das Feld nach der Rochade, das übersprungen wird, darf von keinem Stein des Gegners gefährdet werden.
- Alle Felder zwischen dem König und dem Turm müssen leer sein.
Bauernumwandlung
Ein Bauer, der die gegenüberliegenden Seite des Brettes erreicht, wird sofort in eine Dame, Turm, Läufer oder Springer umgewandelt - je nachdem wie der Spieler entscheidet.
Schach
Ein König steht im Schach, wenn das Feld, in dem er sich befindet, durch eine oder mehrere Figuren des Gegners bedroht ist. Das heißt, es könnte die Figur des Königs im nächsten Zug entnommen werden. Wenn der König im Schach steht, dann muss er dem im unmittelbar folgenden Zug entkommen (durch Bewegen des Königs, der Eroberung des berohenden Spielsteins oder durch Bewegen eines eigenen Spielsteins in den Weg der bedrohenden Steins ). Wenn ein Zug den eigenen König im Schach lässt, ist es dies nicht legal.
Schachmatt
Wenn ein Spieler keine legale Züge hat, endet das Spiel und der Spieler, der im Schach steht, verliert. Diese Situation wird als Schachmatt bezeichnet.
Ende des Spiels
Der Sieg
Der Spieler, der den Gegner Schachmatt setzt, gewinnt. Wenn ein Spieler seine Situation für hoffnungslos hält, kann er/sie zu jeder Zeit sein Spiel aufgeben. In diesem Fall gewinnt der Gegner ohne Schachmatt.
Das Remis
Die Partie ist remis, wenn kein Spieler gewinnen kann. Besonders in diesen Situationen:
- Keine Figuren auf dem Brett, mit Ausnahme von zwei Königen.
- König mit einem Läufer gegen einen König.
- König mit einem Springer gegen einen König.
- König mit einem Läufer gegen einen König mit einem Läufer, die zwei Läufer haben die gleiche Farbe.
- Die gleiche Position wiederholt dreimal.
- 50 Züge ohne Schlagen und ohne Bewegung eines Bauern.
- Keine legalen Züge existieren, während der König nicht im Schach steht, d.h. das Patt.