Englische Dame (English draughts, American checkers) ist ein Brettspiel für zwei Spieler. Zu Beginn hat jeder Spieler 16 Spielsteine einer Farbe - weiß oder schwarz. Das Spiel wird von dem Spieler mit den schwarzen Steinen begonnen. Die Spieler ziehen abwechselnd, einen einzigen Zug zu einem Zeitpunkt. Das Spiel wird auf einem Brett mit den Abmessungen von 8 x 8 gespielt. Die Grundstellung der Spielsteine ist wie folgt definiert:
Genau wie die Figuren, sind die Schachbrettfelder ebenfalls weiß und schwarz. Dennoch können nur schwarze Felder von beiden Spielern verwendet werden. Das Feld in der linken unteren Ecke ist schwarz, Farben von anderen Feldern regelmäßig abwechseln in vertikaler als auch in horizontaler Richtung.
Die Steine ziehen in diagonaler Richtung. Der Stein entweder verschiebt zu einem freien Feld daneben, oder springt über einen benachbarten Stein des Gegners zu einem freien Platz dahinter. Im letzteren Fall wird der gegnerische Stein vom Brett entfernt. Sprünge sind Pflichtfelder. Wenn ein Spieler hat die Möglichkeit, einen Sprung zu machen, dann muß er springen. Wenn der gleiche Stein kann einen anderen Sprung machen, muss er in der Bewegung fortsetzen und über einen weiteren Stein springen. Daher ist es möglich, mehrere Stücke in einem einzigen Spielzug zu erfassen. Der Spieler ist nicht verpflichtet, die längste Sequenz zu wählen. Allerdings muss die Sequenz vollständig sein, dh der Stein hat keine Optionen der weiteren Sprünge am Ende der Bewegung.
Die Steine ziehen und springen nur vorwärts. Nachdem der Stein das Ende des Brettes erreicht, wandelt ihn in eine Dame.
Eine Dame bewegt sich genauso wie ein normaler Stein und sie kann weiterhin rückwärts bewegen und springen.
Ein Sieg wird durch die Blockierung der anderen Spieler erreicht. Dies kann durch die Erfassung aller Stücke oder durch die Blockade ihrer Bewegung durchgeführt werden.
Die Partie ist remis, wenn kein Spieler gewinnen kann. Besonders in diesen Situationen:
Die englische Dame hat den gleichen Regeln wie die deutsche Dame, aber in der englischen Dame gibt es einige Unterschiede: